top of page

Einen lokalen Nährstoffkreislauf etablieren, mit den Zielen den wertvollen Inhalt von Baby Ausscheidungen zu verwerten, Abfall zu vermeiden und die Eltern zu unterstützen, um "windelfreie" Kinder zu fördern

ELEMENTEN DER KREISLAUFWIRTSCHAFT

  1. Die Windeleinlagen werden aus lokalen Naturfasern produziert, enthalten weder Kunststoffe noch andere nicht kompostierte Bestandteile. Im Vergleich benötigt die Produktion von konventionellen Einwegwindeln lange Transportwege, Wasser, Holz, Energie und Erdölprodukte als Edukt und Energieträger

  2. Die benutzten Windeleinlagen werden über Wurmkompost in Erde mit hohem Humusgehalt umgesetzt, um den Humifizierungsprozess zu verbessern 

    • Damit werden bisher ungenutzte Ressourcen erschlossen. 

    • Das ersetzt den Energiebedarf für die Entsorgung von rund einer Tonne konventioneller Einwegwindeln, bzw. den Wasserverbrauch der Stoffwindeln.

  3. Als Grundpfeiler dieses Startups ist eine Etablierung von lokalen Familiengruppen vorgesehen, die für Themen wie minimales Abfallaufkommen und kindgerechte Erziehung sensibilisiert werden. Des Weiteren sollen die Familiengruppen vertraut werden mit dem Konzept "Windelfrei", um den Bedarf an Windeln von 3 auf 1 Jahr zu reduzieren.

WIRTSCHAFT ZIRKULÄRER GESTALTEN

Das gemeinnützige Projekt "Nachwachsende Windeln" entwickelt sich im Rahmen des Schweizer Circular Economy (CE) Inkubators, Gründerzentrum zur Unterstützung innovativer Neugründungen.

Mehr Infos dazu auf der Circular Economy Transition- und  Impact Hub Bern -Webseite

bottom of page